Leuchtende Nachtwolken - NLC - 2006 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - Noctilucent Clouds - Berichte - Fotos - Videos - Beobachtungen

Leuchtende Nachtwolken

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leuchtende-Nachtwolken.info 2009 - 2023

Beobachtungsberichte, Fotos und Videos von NLC-Beobachtungen

Einführung  Saison 2006  Saison 2009  Saison 2010  Saison 2011  Saison 2012  Saison 2013  Saisons 2014 - 2017  Saison 2018  Saison 2019 

Einführung

Auf dieser Seite finden sich Berichte, Fotos, Animationen, Diashows und Echtzeitvideos unserer eigenen Beobachtungen Leuchtender Nachtwolken, die in den Jahren 2006 bis 2013 fast ausschließlich in Bonn erfolgten. Ergänzend hinzu gefügt sind Sichtungen anderer NLC-Beobachter aus dem Bonner Raum.
Bitte klicken Sie jeweils auf die Vorschau-Bilder, um größere Versionen in einem separaten Fenster zu öffnen. Die Informationen zu Ort, Zeit und Kameraeinstellungen erhalten Sie, indem Sie mit dem Cursor auf das jeweilige Vorschaubild zeigen. Zu fast allen Beobachtungstagen gibt es kurze Berichte im AKM-Forum, die sich durch Klicken auf das jeweilige Datum in einem separaten Fenster öffnen.

Saison 2006

Ich hatte Mitte der 1990er-Jahren bei botanischen Exkursionen in die Eifel zweimal seltsame "Zirren" beobachtet, bei welchen es sich im Rückblick sehr wahrscheinlich um Leuchtende Nachtwolken gehandelt hat. Obwohl ich bereits seit Mitte 2000, also fast von Anfang an, im AKM-Forum dabei war, hatte ich das Thema Leuchtende Nachtwolken mehrere Jahre lang nicht weiter beachtet. Erst als im Juni/Juli 2006 eine ungewöhnliche Häufung von Sichtungen zu verzeichnen war, wurde ich aufmerksam. Mitte Juli 2006 fuhr ich - wie damals übrigens in jedem Sommer - beruflich für 3 Tage nach Bielefeld und Münster. Da ich mich somit immerhin 1.5 Breitengrade nördlich von Bonn aufhielt und zudem klares Wetter angekündigt war, plante ich fest ein, nach NLcs Ausschau zu halten. Tatsälich gelang mir dann am Abend des 14.07.2006 vom (mittlerweile geschlossenen) Hotel Hoberger Landhaus in Bielefeld-Uerentrup aus meine erste bewusste NLC-Beobachtung, welche durch nachstehendes Foto belegt ist.

14.07.2006

Ort: Hotel Hoberger Landhaus, Bielefeld-Uerentrup (52˚01'N/8˚29'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: nicht ermittelt

Leuchtende Nachtwolken

Saison 2009

Dass es ziemlich lange dauerte, bis ich in die NLC-Beobachtung einstieg, lag sicherlich auch daran, dass sie sich zu Beginn der 2000er-Jahre ziemlich rar machten. Zudem war in den Jahren 1992 - 2008 der Juni mein Urlaubsmonat, den ich im hohen Norden verbrachte, wo Leuchtende Nachtwolken in den Weißen Nächten nicht sichtbar sind. Auch 2009 war ich in den beiden ersten Junidekaden unterwegs, zunächst in Australien, dann in Island. Dort erreichten mich Meldungen aus dem AKM-Forum, die von einer außergewöhnlich starken NLC-Saison kündeten. Mein aktiver Einstieg in die NLC-Beobachtung erfolgte daher erst in der letzten Juni-Dekade. Dennoch konnte ich bis Mitte Juli, bevor ich zu einer weiteren Reise gen China aufbrach, in 6 Nächten Leuchtende Nachtwolken sehen. Dank zwei weiterer Beobachter wurden im Bonner Raum 2009 sogar in 8 Nächten NLCs nachgewiesen.
2009 war insgesamt eine Ausnahmesaison. In 37 Nächten konnten in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden, vom 12. - 26.06.2009 sogar in 15 Nächten hintereinander. Beides waren bis 2017 bzw. 2018 Rekordwerte.

Die älteste bislang bekannte Beobachtung von Leuchtenden Nachtwolken im Bonner Raum stammt von dem leider verstorbenen Helmut Burghardt, welcher das helle Display vom 27.06.2000 aus seiner Dachwohnung in der Bonner Südstadt sah und im Forum der Wetterzentrale folgende kurze Meldung abgab: "Beobachte die NLCs seit ca. 23:15 MESZ, an ihrer Oberkante steht der helle Stern Capella im Fuhrmann (Höhe zur Zeit 7˚)."
Ein recht auffälliges NLC-Display wurde am Abend des 14.06.2005 von Matthias Habel in Bonn beobachtet und im Forum der Wetterzentrale denkbar knapp gemeldet.

Leuchtende Nachtwolken 2009 in Bonn (Diashow)

19.06.2009

Die erste NLC-Beobachtung dieser im Bonner Raum so ergiebigen Saison wurde am Abend des 19.06.2009 im Forum der Wetterzentrale aus St. Augustin gemeldet.

23.06.2009

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 15˚
Neben dem hier dokumentierten waren in der Nacht 23./24.06.2009 weitere NLC-Felder in Deutschland sichtbar. Obwohl diese weder sonderlich hell waren und auch südlicher als Bonn keine Nachweise erfolgten, handelte es sich zum damaligen Zeitpunkt in der D/A/CH-Region um die am meisten und besten beobachteten Leuchtenden Nachtwolken.

23.06.2009, 23:24 MESZ 23.06.2009, 23:28 MESZ 23.06.2009, 23:29 MESZ 23.06.2009, 23:29 MESZ 23.06.2009, 23:29 MESZ 23.06.2009, 23:30 MESZ 23.06.2009, 23:42 MESZ

25.06.2009

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 2; maximale Höhe: 5˚
Das lichtschwache Display war visuell nicht sicher von Zirren zu unterscheiden.

25.06.2009, 23:13 MESZ 25.06.2009, 23:15 MESZ 25.06.2009, 23:16 MESZ 25.06.2009, 23:16 MESZ 25.06.2009, 23:16 MESZ

02.07.2009

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 25˚
Das Display erinnerte beim ersten Anblick deutlich an das Kristallwesen aus Star Trek.

02.07.2009, 03:58 MESZ 02.07.2009, 03:59 MESZ 02.07.2009, 04:01 MESZ 02.07.2009, 04:02 MESZ 02.07.2009, 04:05 MESZ 02.07.2009, 04:10 MESZ 02.07.2009, 04:20 MESZ 02.07.2009, 04:21 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 02.07.2009 (Stimmungsvideo mit morgendlichem Vogelkonzert)

12.07.2009

NLCs wurden am späten Abend des 12.07.2009 von Helmut Burghardt aus einem Dachfenster in der Bonner Südstadt beobachtet.

13.07.2009

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 2; maximale Höhe: 7˚

13.07.2009, 22:43 MESZ 13.07.2009, 22:48 MESZ, 4s belichtet 13.07.2009, 22:48 MESZ, 10s belichtet

14.07.2009

Ort: Bonner Südstadt (Weberstraße 8) und Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 4; maximale Höhe: 90˚ in der Frühphase (s. Fotos und Video) sehr strukturarme, den halben Himmel bedeckende ätherisch-blau leuchtende Fläche.
Zum damaligen Zeitpunkt (und bis zum Sommer 2014) handelte es sich in der D/A/CH-Region um die am besten beobachteten Leuchtenden Nachtwolken. Es war zudem in unserer Region mit genau 7 Stunden, in denen durchgehend Sichtungen erfolgten, (21:45 - 04:45 MESZ) die bis dato längste NLC-Nacht.

14.07.2009, 22:37 MESZ 14.07.2009, 22:49 MESZ 14.07.2009, 22:52 MESZ 14.07.2009, 23:02 MESZ

Leuchtende Nachtwolken über Bonn, 14.07.2009, 22:52 - 22:54 MESZ, Sonne gut 9˚ unter dem Horizont (Echtzeit-Video)

15.07.2009 (Morgen)

Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 4; maximale Höhe: 30˚

15.07.2009, 04:19 MESZ 15.07.2009, 04:28 MESZ 15.07.2009, 04:24 MESZ 15.07.2009, 04:25 MESZ 15.07.2009, 04:35 MESZ

15.07.2009 (Abend)

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 10˚
Die Entwicklung des Displays konnte vom Erscheinen bis zum Verblassen in ganzer Länge verfolgt werden. Während der Beobachtung erfolgte ein Überflug der Internationalen Raumstation (ISS).

15.07.2009, 22:44 MESZ 15.07.2009, 22:45 MESZ 15.07.2009, 22:50 MESZ 15.07.2009, 23:02 MESZ 15.07.2009, 23:08 MESZ 15.07.2009, 23:14 MESZ 15.07.2009, 23:17 MESZ 15.07.2009, 23:19 MESZ 15.07.2009, 23:23 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am Abend des 15.07.2009 (Animation)

Saison 2010

Nach den erfolgreichen Beobachtungen im Sommer 2009 hatte ich mich intensiv mit den Hintergründen und dem Forschungsstand in Sachen NLC beschäftigt. Daraus resultierte eine zunächst recht einfach gehaltene Webseite, deren älteste noch im Internet-Archiv verfügbare Version auf den 25.10.2010 datiert. Ferner erschien zum Beginn der NLC-Saison 2010 ein Beitrag (pdf, 300 kb) in "Ad Astra", dem Begleitheft zum ATT in Essen.
Die mit großer Spannung erwartete Saison 2010 verlief jedoch recht enttäuschend. Mit 25 NLC-Nächten in der D/A/CH-Region und nur wenigen eindrucksvolleren Displays blieb sie deutlich hinter 2009 zurück. In Bonn wurden an 3 Abenden lichtschwache NLCs gesichtet, sowie ein recht helles Feld am Morgen des 05.07.2010. Diese Ausbeute der fast allabendlichen Kontrollgänge zum Rheinufer war sehr gut angesichts der Tatsache, dass überhaupt nur in 7 Nächten Leuchtende Nachtwolken südlich des 51. Breitengrades beobachtet wurden, von denen zudem zwei (09./10., 10./11.07.2010) in den einzigen kurzen Zeitraum fielen, in dem ich mich im Ausland (Patagonien) aufhielt. Am Abend des 24.06.2010, als NLCs in Nordbaden nachgewiesen wurden, war das Wetter in Bonn zu trübe.

28.06.2010

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 10˚
Das Display war im Dunst visuell kaum auszumachen. Wie trüb die Atmosphäre war, zeigte sich am Mond, der kurz nach seinem Aufgang blutrot über der Konrad-Adenauer-Brücke stand (1. Foto).

28.06.2010, 23:24 MESZ 28.06.2010, 23:30 MESZ 28.06.2010, 23:34 MESZ

05.07.2010

Während ich schlief, wurde ein kleines, aber recht helles NLC-Display am Morgen des 05.07.2010 von Helmut Burghardt aus einem Dachfenster in der Bonner Südstadt beobachtet. Laut einer Email an den Autor dieser Zeilen erschienen die NLCs etwa so, wie auf Fotos von René Pelzer aus Simmerath (Nordeifel).

15.07.2010

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt an der Sonnenuhr (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 2; maximale Höhe: 8˚

15.07.2010, 23:05 MESZ 15.07.2010, 23:13 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 15.07.2010 (Zeitraffer).
Die Entwicklung des NLC-Displays wurde von 23.05 bis 23:33 MESZ dokumentiert. In Abständen von etwa 30 Sekunden wurde mit einer Panasonic DMC-FZ18 die gleiche Aufnahme mit folgenden identischen Einstellungen wiederholt: ISO100, Belichtungszeit 4s, Brennweite zunächst 5mm bei Blende 2.8, dann 11mm bei Blende 3.2. Für den Zeitraffer wurde die Bildrate auf 6 Fotos/Sekunde gesetzt.
Da das Display sehr lichtschwach war, wurden alle Einzelaufnahmen einem automatischen Bildausgleich unterzogen. Die Fotos wirken dadurch zwar sehr unnatürlich, es werden aber zahlreiche Details des NLC-Displays sichtbar, die weder mit bloßem Auge noch in den unbearbeiteten Aufnahmen erkennbar waren.

18.07.2010

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 6˚

18.07.2010, 04:16 MESZ

Saison 2011

Vor Beginn der Saison 2011 veröffentlichte ich eine erste tabellarische Übersicht aller NLC-Beobachtungen, die seit 1991 aus der D/A/CH-Region gemeldet worden waren (Posting dazu im AKM-Forum). Die älteste noch im Internet-Archiv verfügbare Version stammt allerdings aus dem April 2013 und enthält somit bereits die Saison 2011. Zur letztgenannten erstellte ich erstmals eine Zusammenfassung in Form einer Übersichtstabelle und einer Karte. Für die Folgejahre kamen auch teils ausführliche Saisonrückblicke in Textform hinzu.
Mit 29 NLC-Nächten war 2011 im langjährigen Vergleich eine durchschnittliche Saison. Lediglich in 5 Nächten wurden Leuchtende Nachtwolken südlich des 51. Breitengrads nachgewiesen. Bezeichnenderweise bekam ich meine ersten NLCs des Jahres 2011 am Morgen des 02.07.2011 bei Essen-Altenessen (51.5˚N) zu sehen. Erst zum Saisonende hin konnten dann doch noch mehrere Displays von Bonn aus beobachtet werden. In 2011 hat mich daher erstmals die Frage interessiert, wie oft man in Bonn unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel und natürlich permanente Beobachtung - die erste Juni-Dekade verbrachte ich in Island) NLCs hätte sichten können. Dazu wurde eine Tabelle zusammengestellt. Viele NLC-Displays wurden, wie in der rechten Spalte deutlich wird, nur im Norden Deutschlands in geringer Horizontnähe gesichtet; in Bonn hätte man in solchen Fällen keine Chance gehabt. Andererseits gab es zumindest 3 Nächte (09./10.06.11, 30.06/01.07.11 und 01./02.07.11), wo NLCs hier sehr wahrscheinlich sichtbar gewesen wären. In 6 weiteren Fällen hätten zumindest recht gute Chancen bestanden, wenn nicht Bewölkung gestört hätte (der am Abend des 15.06.2011 auch die Totale Mondfinsternis weitgehend zum Opfer fiel) bzw. wenn ich in Bonn gewesen wäre. Der 27.06.2011 schließlich war ein grenzwertiger Fall, der perfektes Seeing erfordert hätte, denn selbst im ostwestfälischen Versmold stand das Display nur 7˚ über dem Horizont.
Vom 10. - 15.07.2011 unternahm ich ziemlich kurzfristig eine Reise nach List auf Sylt, bei der ich angesichts der optimalen geografischen Breite (55˚N) auf ansehnliche NLC-Displays hoffte. Mein Quartier (Ferienwohnung) befand sich am Nordrand des Ortes im 2. Stockwerk unter dem Dach mit völlig freiem Blick nach Norden. Die einzige der 5 Nächte, in der in Deutschland NLCs auftraten, war der 11./12.07.2011 - und die war in List bewölkt. Von dieser Reise gibt es neben einigen Fotos auch ein Video, welches auch Nachtsequenzen mit oben beschriebenem Nordblick enthält.

02.07.2011

Ort: Autobahn 42 bei Essen-Altenessen (51˚30'N/7˚00'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 20˚
Dies ist das einzige von mir beobachtete NLC-Display, welches ich nicht fotografiert habe.

09.07.2011

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 4˚
Die NLCs waren nur im klassischen Hauptbeobachtungs-Fenster zwischen 11 und 13 Grad Sonnendepression sichtbar. Sie wurden auch von Anja Hoff auf der Hochebene bei Bonn-Oberholtorf fotografiert.

09.07.2011, 23:27 MESZ 09.07.2011, 23:32 MESZ 09.07.2011, 23:36 MESZ

31.07.2011

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt an der Sonnenuhr (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 12˚
Dieses Display wurde fast gleichzeitig auch von Wilfried Bongartz in Swisttal-Buschhoven beobachtet und fotografiert (2. Foto).

31.07.2011, 22:30 MESZ 31.07.2011, 22:34 MESZ

01.08.2011

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 4; maximale Höhe: 25˚
Wetterbedingt wurde dieses Display nur im Raum Bonn - Eifel beobachtet. Hier war es das wohl eindrucksvollste der Jahre 2010 - 2013.

01.08.2011, 04:36 MESZ 01.08.2011, 04:42 MESZ 01.08.2011, 04:53 MESZ 01.08.2011, 05:00 MESZ 01.08.2011, 05:10 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 01.08.2011 (Animation)

02.08.2011

Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 2; maximale Höhe: 7˚
Dieses Display wurde auch von Anja Hoff etwas weiter nördlich am Bonner Rheinufer beobachtet und fotografiert. Wetterbedingt wurden NLCs erneut fast nur im Raum Bonn - Eifel gesichtet.

02.08.2011, 04:33 MESZ 02.08.2011, 04:40 MESZ 02.08.2011, 04:48 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 02.08.2011 (Animation)

Saison 2012

Vor der Saison 2012 wurde die Webseite etwas ergänzt (Version vom 14.01.2012). Ferner erschien in der Zeitschrift Sternzeit eine überarbeitete Version (pdf, 533 kb) meines NLC-Artikels.
Mit 27 NLC-Nächten bot 2012 wie das Vorjahr durchschnittliche Kost. Jedoch waren darunter immerhin 13 Nächte, in denen Displays - teils deutlich - südlich des 51. Breitengrades sichtbar waren. Besonders gegen Ende der mit 71 Tagen recht langen Saison traten Leuchtende Nachtwolken vor allem in den beobachterunfreundlichen Morgenstunden auf. Was Bonn betrifft, so hatten die Vorjahre deutlich gemacht, dass ein Einzelner unmöglich die gesamte Saison auch nur annähernd abdecken kann. Erfreulicherweise waren mit der Naturfotografin Anja Hoff und dem Amateurastronomen Wilfried Bongartz im Laufe der Saison 2011 zwei weitere regelmäßige NLC-Beobachter im Bonner Raum hinzu gekommen. Im Jahr 2012 trug diese Verstärkung Früchte, denn alle 3 Beobachter zusammen konnten in 6 Nächten NLC nachweisen. Besonders hilfreich war die Tatsache, dass Wilfried Bongartz über Nacht automatische Serienaufnahmen anfertigen konnte, ohne dafür Schlaf opfern zu müssen. Weitere Meldungen zu einigen der vorgenannten 6 Displays kamen aus Bonn von Alex Tudorica und aus Königswinter von Daniel Fischer.
Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel und natürlich permanente Beobachtung) hätte man 2012 im Bonner Raum noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, wie aus einer Tabellarischen Übersicht deutlich wird. Meine einzige kurze Abwesenheit in dieser Saison fiel in den Zeitraum 03. - 07.06.2012, in dem nirgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken gesichtet wurden.

Nachdem ich 3 Saisons im wesentlichen an den gleichen zwei Stellen (Aussichtspunkt 2. Fährgasse und Sonnenuhr) am Bonner Rheinufer NLCs beobachtet hatte, wählte ich für 2012 zunächst einen bequemen Aussichtspunkt hoch oben im heimischen Treppenhaus. Doch dieser war auf Dauer wegen der fehlenden Horizontsicht nicht befriedigend, vor allem als ich Anja Hoffs zeitgleich am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle aufgenommene Bilder ansah. Ab dem 02.07.2012 wechselte ich daher für den Rest der Saison zumeist an eben diese Stelle (und bisweilen auch die beiden altbekannten), wo sich jedoch in diesem Sommer keine NLCs mehr zeigten. Immerhin resultierten aus den abendlichen Ausflügen einige Dämmerungsfotos sowie mehrere (1, 2, 3) Videos von Geburtstags- und Hochzeitsfeuerwerken. Erwähnenswert sind ferner die leider durch Wolken gestörte Jupiterbedeckung am Morgen des 15.07.2012 sowie die Begegnung von Mond, Venus, Jupiter und Aldebaran am Morgen des 16.07.2012. Den krönenden Abschluss der sommerlichen Beobachtungssaison bildete das Wochenende 11./12.08.2012, von dem es einen sehr ausführlichen Beobachtungsbericht mit Fotos gibt, unter dem Titel Perseiden, Satelliten, Halos & Planeten am 11./12.08.12.

10.06.2012

Während ich verschlief, wurde dieses lichtschwache Morgen-Display durch Fotos von Wilfried Bongartz und Anja Hoff belegt.

17.06.2012

Ein horizontnahes Display wurde am Morgen durch Anja Hoff in Lohmar-Birk beobachtet und von Wilfried Bongartz in Buschhoven mittels automatischer Kamera fotografiert.

18.06.2012

Recht beachtliche NLCs konnte Wilfried Bongartz mittels seiner automatisch laufenden Kamera am frühen Morgen des 18.06.2012 in Buschhoven nachweisen. Diese wurden auch von Alex Tudorica in Bonn beobachtet (Foto).

24.06.2012

Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 8˚

24.06.2012, 23:46 MESZ

26.06.2012

Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15, Treppenhaus) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 20˚
Während ich zum ersten Mal NLCs von meinem neuen Beobachtungsort ganz oben im eigenen Treppenhaus dokumentierte, wurde das gleiche Display etwa 500m entfernt von Anja Hoff am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle fotografiert. Daniel Fischer dokumentierte es einige Kilometer südöstlich von Bonn in Königswinter-Heisterbacher Rott.

26.06.2012, 23:07 MESZ 26.06.2012, 23:17 MESZ 26.06.2012, 23:27 MESZ 26.06.2012, 23:37 MESZ 26.06.2012, 23:48 MESZ 26.06.2012, 23:57 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 26.06.2012 (Animation)

01.07.2012

Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15, Treppenhaus) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe:15˚
Auch an diesem Abend wurden die NLCs zur gleichen Zeit von Anja Hoff am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle fotografiert. Wilfried Bongartz war an diesem Abend in Buschhoven ebenfalls erfolgreich.

01.07.2012, 23:16 MESZ 01.07.2012, 23:17 MESZ 01.07.2012, 23:23 MESZ 01.07.2012, 23:29 MESZ

01.07.2012, 23:39 MESZ 01.07.2012, 23:49 MESZ 01.07.2012, 23:59 MESZ 02.07.2012, 00:09 MESZ 02.07.2012, 00:19 MESZ 02.07.2012, 00:29 MESZ 02.07.2012, 00:39 MESZ

Leuchtende Nachtwolken am 01.07.2012 (Animation)
Leuchtende Nachtwolken am 01./02.07.2012 (Animation)

Saison 2013

Im Vorfeld der NLC-Saison 2013 gab es an der Webseite (Version vom 06.06.2013) keine nennenswerten Überarbeitungen, während meine bereits im Dezember 2010 eingerichtete Facebook-Seite endlich richtig in Betrieb ging. Auf letzterer und auch im AKM-Forum erstellte ich ab Mitte Juni tägliche Vorhersagen der zu erwartenden NLC-Aktivität. Gleich die erste Prognose vom 10.06.2013 erwies sich in der Rückschau als recht zutreffend.
Mit 28 NLC-Nächten war 2013 im langjährigen Vergleich eine weitere durchschnittliche Saison. Wieder einmal waren viele Displays zu verzeichnen, die lediglich im Norden Deutschlands sichtbar waren, wo sie teilweise sehr hell wurden. Beobachter südlich des 51. Breitengrades verbuchten dagegen erneut ein ziemlich maues Jahr. Im Bonner Raum war 2013 mit 3 nachgewiesenen Displays, die zudem nur sehr schwach und horizontnah in Erscheinung traten, extrem enttäuschend. Lediglich einmal wurden Leuchtende Nachtwolken live beobachtet (wenn auch nur mit Fernglas und fotografisch); die beiden anderen Displays erfasste Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel - dies war die einzige Saison, in welcher ich mich durchgehend in Bonn aufhielt) hätte man 2013 im Bonner Raum allerdings noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, was durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest noch 3 oder 4 zusätzliche Nächte, wo NLCs mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären.

Die Saison 2013 sah mich Anfang Juni noch einmal an dem Beobachtungsort am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle, wo auch meine einzige NLC-Sichtung des Sommers gelang. Ich wechselte dann aber bald zu einer neuen Stelle, welche ich erst im Mai 2013 entdeckt hatte. Der Aussichtspunkt an der Kaiser-Friedrich-Straße sowie das unterhalb gelegene Rheinufer boten dank einer Kurve im Flussverlauf einen wesentlich bessere Blick auf den gesamten Sektor NW bis NE als die bisherigen, weiter nördlich gelegenen Punkte. Obwohl sich keine NLCs mehr zeigten, gestalteten sich die Sommerabende 2013 sehr produktiv. So gewann ich zahlreiche Fotos, welche später für die Seite "Leuchtende Nachtwolken und täuschende Zirren" hier im Portal Verwendung fanden. Ab Ende Juni verlegte ich mich neben diversen Dämmerungsfotos zunehmend auf Strichspuraufnahmen möglichst bunt beleuchteter Rheinschiffe (Beispiele), die ich für mich dann als "Warp-Schiffe" bezeichnete. Daneben wurden mehrfach Dämmerungsverläufe dokumentiert (Video 1, Video 2, Video 3, Video 4), aber auch wieder ein Feuerwerk. Ferner gelang es mir in jenem Sommer erstmals, 5 Überflüge der ISS in einer Nacht ("ISS-Ultramarathon") zu dokumentieren. Hinzu kamen zahlreiche Beobachtungen sowohl einzelner Überflüge der ISS als auch von Iridium-Flares (Foto-Album auf Facebook). In Sachen NLCs war ich auch tagsüber aktiv, indem ich für Vergleichfotos (Album) auf Zirren-Jagd ging. Höhepunkt dieser beobachtungsreichen Wochen war jedoch der Sonnenuntergang am 13.06.2013, welcher ein einmaliges Himmelsschauspiel bot (Video). Schließlich sei noch der Astronomieabend in Endenich erwähnt.

04.06.2013

Ort: Bonner Rheinufer, unterhalb Beethovenhalle (50˚44'N/7˚06'E); maximale Helligkeit: fotografisch; maximale Höhe: 6˚
Das Display war mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar und dennoch das Highlight der Bonner Saison 2013.

04.06.2013, 23:34 MESZ 04.06.2013, 23:36 MESZ 04.06.2013, 23:40 MESZ

01./02.07.2013

Wilfried Bongartz konnte in der Nacht 01./02.07.2013 gegen Mitternacht extrem lichtschwache und horizontnahe NLCs mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven nachweisen.

21.07.2013

Ein weiteres sehr lichtschwaches und horizontnahes Display wurde durch die automatische Kamera von Wilfried Bongartz am Morgen des 21.07.2013 erfasst.