Leuchtende Nachtwolken - NLC - Mesosphäre - Noctilucent Clouds - Mitteleuropa - D/A/CH-Region - Himmelsereignisse - 2024 - 2025

Leuchtende Nachtwolken

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leuchtende-Nachtwolken.info 2009 - 2025

Boten aus dem Weltall

Leuchtende Nachtwolken

Grundlagen

Leuchtende Nachtwolken

Beobachtung

Verlauf der Saison

Links

Literatur

Aktuelles

AKM-Forum (extern)

NLC-News

NLC-Gruppe auf Facebook

Berichte, Fotos, Videos

Phänomene der Sommer-Nächte

Specials

NLC-Chronik

NLCs und Zirren

NLCs und Polarlichter

NLC-Vorhersage

Saison-Rückblicke: 2024, 2023, 2022, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2003, 2002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997, 1996, 1995, 1994, 1993, 1992, 1991

NLC-Beobachtung mit Webcams

Kalkulation von NLC-Positionen

NLCs 1885 - heute

Leuchtende Nachtwolken  auf Facebook

LEUCHTENDE NACHTWOLKEN

Die Eruption des Krakatau am 27.08.1883 zählt zu den größten Vulkanausbrüchen der letzten Jahrhunderte. Binnen kurzer Zeit wurden etwa 18 Kubikkilometer Asche ausgeworfen. Die Eruptionssäule erreichte eine Höhe von 40 - 50 km, wodurch es zu einem massiven Aerosoleintrag in die höheren Atmosphärenschichten der Erde kam. Die weltweit sichtbare Folge waren außergewöhnlich farbenprächtige Dämmerungserscheinungen ("Volcanic Sunsets"), die über mehrere Jahre anhielten. Im Sommer 1885 wurden an mehreren Orten in Europa zudem seltsame weiß-blau bis silbern schimmernde Wolken beobachtet, welche erst längere Zeit nach Sonnenuntergang am dunkel werdenden Himmel auftauchten. Derartige Erscheinungen waren zuvor niemals gesehen worden, weshalb zunächst kaum Zweifel an einem Zusammenhang mit dem Krakatau-Ausbruch bestanden. Doch überraschenderweise kehrte das bald als "Leuchtende Nachtwolken" (abgekürzt NLC, vom engl. Noctilucent Clouds) bezeichnete Phänomen nun Sommer für Sommer wieder, wenn auch nicht immer mit gleicher Häufigkeit ... weiter

Generell sind Leuchtende Nachtwolken nur dann sichtbar, wenn die Sonne sich mindestens 6 und höchstens 16 Grad unter dem Horizont befindet. Die entsprechenden Zeiten kann man für seinen Beobachtungsort z.B. mit einem Planetariumsprogramm ermitteln. Im Norden Deutschlands können NLCs von Anfang Juni bis Mitte Juli während der ganzen Nacht beobachtet werden, weil die Sonne nie tiefer als 16 Grad unter den Horizont sinkt. Der gesamte Zeitraum, in dem NLCs auftreten, erstreckt sich von der letzten Maidekade bis in die zweite Augustdekade, jedoch sind Sichtungen im Mai und im August in Mitteleuropa nicht allzu häufig. In der Regel beginnt die Saison bei uns im Laufe der ersten Juni-Tage und klingt Anfang August aus. Die meisten NLC-Nächte fallen in den Zeitraum Mitte Juni bis Mitte Juli, wobei im langjährigen Mittel der Höhepunkt in der letzten Junidekade erreicht wird. Typischweise wechseln sich dabei mehrtägige Phasen mit Leuchtenden Nachtwolken und solche ohne ab. Wenn nach ein paar Tagen ohne Meldungen von Sichtungen berichtet wird, stehen die Chancen sehr gut, dass weitere NLC-Nächte folgen. Die meisten Leuchtenden Nachtwolken reichen kaum 20 Grad über den Horizont und sind im Sektor von Nordwest über Nord bis Nordost sichtbar ... weiter